Neuer Vodafone-Tarif! CallYa One-Tagesflat ab nur 1 Euro

Ich lebe in Deutschland und beschäftige mich schon lange intensiv mit Mobilfunktarifen. Da ich stark auf mein Smartphone angewiesen bin, ist es für mich eine Daueraufgabe geworden, einen Tarif zu finden, der sowohl flexibel als auch preiswert ist. Als Vodafone kürzlich den neuen Prepaid-Tarif CallYa One-Tagesflat vorgestellt hat, war ich sofort neugierig. „Unbegrenzte Telefonie und SMS für nur 1 Euro pro Tag?“ – klang fast zu schön, um wahr zu sein. Aber ich habe es ausprobiert. Und was soll ich sagen? Dieser Tarif hat mir in vielen Alltagssituationen wirklich weitergeholfen.
Bezahle nur, wenn du wirklich nutzt: Die 1-Euro-Freiheit pro Tag
Das herausragendste Merkmal von CallYa One ist sein „Pay-per-Use“-Modell. Man zahlt nur an den Tagen, an denen man tatsächlich telefoniert oder SMS schreibt – und zwar pauschal 1 Euro. Dafür bekommt man unbegrenzte Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und der EU sowie 50 MB Datenvolumen.
Sobald man einen Anruf tätigt oder eine SMS verschickt, wird der Tagesflat automatisch aktiviert. Nutzt man das Handy einen Tag lang gar nicht mobil – etwa weil man nur im WLAN ist –, wird kein Cent abgebucht. Für mich, der häufig zu Hause arbeitet oder unterwegs WLAN nutzt, ist das eine extrem faire Lösung.
So zahle ich nicht mehr monatlich 20 oder 30 Euro für etwas, das ich gar nicht voll ausschöpfe. Und das Beste daran: Vodafone bietet eines der stabilsten Mobilfunknetze Deutschlands. Ob in der Stadt, auf dem Land oder in der Bahn – das Netz ist zuverlässig und schnell.

Für wen eignet sich Vodafone CallYa One?
Nach mehreren Wochen Testnutzung habe ich festgestellt, dass CallYa One vor allem für bestimmte Nutzergruppen besonders attraktiv ist:
1. Personen mit punktuellem Kommunikationsbedarf – z. B. Hausfrauen oder Projektmitarbeiter
Meine Nachbarin ist Mutter von zwei Kindern und arbeitet nicht festangestellt. Die meiste Zeit nutzt sie WhatsApp über WLAN, aber es gibt Tage, an denen sie viele Arzttermine organisiert, mit Schulen spricht oder Familienangehörige anruft.
Für sie ist CallYa One ideal: Nur an diesen Tagen aktiviert sie für 1 Euro die Tagesflat – dann kann sie unbegrenzt telefonieren und simsen. An ruhigen Tagen zahlt sie gar nichts. Das ist exakt auf ihren Lebensrhythmus abgestimmt.
2. WLAN-Nutzer mit seltenem Mobilfunkbedarf – etwa Homeoffice-Arbeiter oder Studierende
Ich selbst arbeite seit Jahren im Homeoffice. Die meiste Kommunikation läuft über das Internet – sei es über Teams, E-Mail oder WhatsApp. Mobile Daten brauche ich fast nur beim Einkaufen, Spazierengehen oder für gelegentliche Telefonate unterwegs.
Daher ist CallYa One für mich ein Segen. Früher zahlte ich für monatliche Pakete, die ich zu 80 % gar nicht aufbrauchte. Jetzt zahle ich wirklich nur dann, wenn ich etwas mobil erledige – und spare so mehr als die Hälfte meiner bisherigen Kosten.
3. Temporäre Bewohner, Austauschstudenten oder Touristen mit kleinem Budget
Ein Freund aus Italien ist für ein halbes Jahr als Austauschstudent in Deutschland. Da er meistens im WLAN ist, nutzt er das Mobilnetz nur selten. Ein klassischer Vertrag mit Mindestlaufzeit und Fixkosten wäre für ihn völlig unnötig.
CallYa One war für ihn perfekt: Keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr, volle Kostenkontrolle. Einfach Guthaben aufladen, eSIM aktivieren, fertig. Und wenn er mal ein paar Tage nichts braucht? Dann bleibt das Guthaben einfach ungenutzt erhalten.
4. Senioren oder Wenignutzer – etwa Eltern oder Großeltern
Ich habe meiner Mutter ein Smartphone eingerichtet. Sie nutzt es nur selten – ab und zu ein Anruf, eine Sprachnachricht, mal ein Bild von den Enkeln. Für sie wäre ein teurer Vertrag rausgeschmissenes Geld.
Mit CallYa One hat sie die Gewissheit, nur dann zu zahlen, wenn sie es wirklich braucht. Und auch wenn sie versehentlich mobile Daten aktiviert, reichen die 50 MB locker für ein paar WhatsApp-Nachrichten. Sollte das Volumen aufgebraucht sein, wird die Geschwindigkeit gedrosselt, aber es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Gibt es auch Nachteile bei CallYa One?
Natürlich ist kein Tarif perfekt. Auch CallYa One hat seine Grenzen:
- Der Preis von 1 Euro lohnt sich erst ab ca. 12 Minuten Telefonieren oder 15 SMS pro Tag. Wer also nur kurz telefoniert, zahlt verhältnismäßig mehr als mit Einzelabrechnung.
- Die 50 MB Datenvolumen sind sehr knapp bemessen. Das reicht gerade für Textnachrichten, Navigation oder E-Mails. Wer regelmäßig streamt oder im Netz surft, kommt schnell an Grenzen.
- Bei täglicher Nutzung summieren sich die Kosten auf 28 Euro in 4 Wochen. Das liegt über dem Preis vergleichbarer Monatsflats mit mehr Daten.
Daher ist klar: CallYa One ist kein Tarif für Dauertelefonierer oder Vielsurfer, sondern für Menschen mit schwankendem Bedarf.
Andere empfehlenswerte CallYa-Tarife von Vodafone
Wer merkt, dass er doch regelmäßiger telefoniert oder surft, für den bieten sich andere CallYa-Optionen an. Ich habe die beliebtesten Alternativen unter die Lupe genommen:
CallYa Allnet Flat S
Kosten: 9,99 Euro / 28 Tage
Inhalt: 15 GB 5G + unbegrenzte Telefonie und SMS
Perfekt für alle, die regelmäßig aber nicht exzessiv surfen. 15 GB reichen für Musik, Mails, Messenger und gelegentliches Streaming. Dazu gibt’s Telefonie und SMS ohne Limit – das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.
CallYa Allnet Flat M
Kosten: 16,19 Euro / 28 Tage
Inhalt: 30 GB 5G + unbegrenzte Telefonie und SMS
Für alle, die unterwegs arbeiten, viel Videos schauen oder mobile Hotspots nutzen, ist das die beste Wahl. Besonders, wenn man wie ich auch mal von unterwegs Videos schneidet oder Dateien hochlädt – das Vodafone-Netz ist stabil und schnell.
CallYa Allnet Flat L
Kosten: 21,59 Euro / 28 Tage
Inhalt: 60 GB 5G + unbegrenzte Telefonie und SMS
Ideal für Content Creators, Heavy User oder Leute, die das Smartphone als Hauptarbeitsmittel nutzen. Mit 60 GB kann man sorgenfrei arbeiten und streamen, ohne ständig auf das Datenvolumen achten zu müssen.
CallYa Black
Kosten: 86,39 Euro / 28 Tage
Inhalt: unbegrenztes Datenvolumen + 5G + Allnet-Flat
Die Königsklasse für Profis, Vielreisende und digitale Nomaden. Wer 24/7 online ist, Zoom-Meetings führt, Videos hochlädt oder remote arbeitet, bekommt hier absolute Freiheit. Ja, es ist teuer – aber auch kompromisslos.
Wo finde ich den besten Tarifvergleich?
Ich nutze regelmäßig folgende Portale, um Vodafone- und andere Tarife zu vergleichen:
- Check24 (check24.de) – Deutschlands größtes Vergleichsportal mit sehr aktuellen Angeboten.
- Verivox (verivox.de) – Fokus auf Telekommunikation und Energie, mit vielen Filteroptionen.
- Handytarife.de – Übersichtliche Darstellung, ideal für Prepaid-Angebote.
- Tarifhaus.de – Bietet oft exklusive Rabatte auf Vodafone- oder Telekom-Tarife.
Vor Abschluss eines Tarifs empfehle ich jedem, dort 10–15 Minuten zu investieren – es lohnt sich.

Warum ich Vodafone generell empfehlen kann
Die Konkurrenz schläft nicht, aber Vodafone bleibt für mich der Anbieter mit dem besten Gesamtpaket:
- Gutes Netz – starke Abdeckung, auch im Zug oder auf dem Land.
- Kundenservice – schnell erreichbar, professionell, auch auf Englisch.
- eSIM-Support – online aktivierbar, ohne Wartezeiten oder Versand.
- Transparente Kostenstruktur – keine versteckten Gebühren, volle Kontrolle über die App.
Die MyVodafone-App ist besonders hilfreich: Ich sehe dort mein verbrauchtes Datenvolumen, kann aufladen, wechseln oder Optionen buchen – alles mit ein paar Klicks.
CallYa One – Mobilfunk für Menschen, die Freiheit lieben
Die meisten Tarife richten sich an Power-User, die viel telefonieren oder surfen. Vodafone CallYa One hingegen denkt an die „leisen Nutzer“ – an Menschen, die Kontrolle und Flexibilität schätzen.
Ich persönlich habe durch CallYa One meine Ausgaben halbiert und trotzdem alles, was ich brauche: Telefonie an den Tagen, an denen ich sie wirklich brauche, und Ruhe an allen anderen. Ich zahle nur, was ich tatsächlich nutze. Kein Vertrag. Keine Grundgebühr. Kein Risiko.
Wer in Deutschland lebt, wenig telefoniert oder surft und trotzdem erreichbar bleiben will – für den ist CallYa One der ideale Begleiter. Es ist ein Tarif, der sich nach dem Leben richtet – nicht andersherum.
Mehr Freiheit, mehr Kontrolle, weniger Kosten. Probiert CallYa One von Vodafone aus – es könnte genau das sein, worauf ihr gewartet habt.